Grund- und Mittelschule Brannenburg

30.03.2023 - Eine Osterschnitzeljagd durch das Schulhaus der Klasse 1b und 6a

Für den Donnerstag vor den Osterferien hatte sich die Lesepartnerklasse 6a eine besondere Osterüberraschung für ihre Erstklässler überlegt.  Die verschiedenen Gruppen erstellten im Vorfeld eine Schnitzeljagd durch das ganze Schulhaus und versteckten kleine Zettel mit Nachrichten, die jeweils zu einem bestimmten Ort im Gebäude führten. Nach einer sehr kurzweiligen, intensiven und lustigen Suche wurde jede Erstklässlerin und jeder Erstklässler mit einem kleinen Schokoei belohnt. Anschließend lasen die Erstklässler den Großen vor, die ganz erstaunt waren, wie toll das schon klappt. Zum Dank für die tolle Vorbereitung und Umsetzung brachte der Osterhase am nächsten Tag auch ein kleines Nest für die Sechstklässler.

Wir freuen uns schon alle auf das nächste Treffen der Lesepartnerklassen!

Autoren: Daniel Durst (6a) und Stephanie Jörg (1b)



23.04.2023 - Macher gesucht!

Handwerk trifft Schule –Tag des Handwerks in der Mittelschule in Brannenburg           

Nachwuchskräfte werden in den Betrieben händeringend gesucht. Das Handwerk bildet seit Jahren Fachkräfte aus, aber leider gehen die Zahl der Ausbildungsverträge immer weiter zurück. Deswegen wurde von der Staatsregierung der Tag des Handwerks ins Leben gerufen. Hier sollen Praxis und Erlebnis im Mittelpunkt stehen, die Unternehmen haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und ihren Beruf zu präsentieren (Kreishandwerkskammer Rosenheim). 

Am 22.03.2023 öffnete die Maria-Caspar-Filser-Schule ihre Türen und lud Handwerksbetriebe aus der nahen Umgebung in die Schule ein, um die Ausbildungsberufe den Schülern und Schülerinnen der 7. und 8. Klassen vorzustellen. Begrüßen durften wir das Bauunternehmen Kreuz, die Zimmerei Niederthanner, den Elektriker Kochinke, den Malerbetrieb Dettendorfer, die Konditorei Daiser, die Firma Anita, die Firma Unker Heiztechnik und die Metzgerei Kürmeier. 

An einem abwechslungsreichen, aktiven und informativen Vormittag konnten viele Fragen über wichtige Themen rund um Bewerbung und Ausbildung beantwortet und im möglichen Rahmen typische berufliche Tätigkeiten ausprobiert werden. Auch Praktika und Schnuppertage wurden vereinbart und nötige Fertigkeiten sowie Fähigkeiten der Berufe anschaulich von erfahrenen Handwerkern, Firmeninhabern und Lehrlingen erklärt.

Berufsorientierung ist an der Mittelschule besonders wichtig, da die Schülerinnen und Schüler nach der 9. Klasse in ihr Berufsleben starten. Sie haben hier die Möglichkeit persönlichen Kontakt zu den Betrieben aufzunehmen und die hohe Schwelle der anonymen Bewerbung fällt weg. 

Mittags waren sich alle einig, Schüler und Firmen, der erste Tag des Handwerks war ein voller Erfolg! Wir freuen uns schon auf die Wiederholung in den folgenden Jahren und werden noch weitere Handwerksbetriebe an unsere Schule einladen.  

Abschließend noch Stimmen der Schülerinnen und Schüler zum Tag des Handwerks: 

  • „Toll, dass auch Lehrlinge dabei waren, die gesagt haben, wie es wirklich ist.“ 
  • „Am besten fand ich, dass wir etwas machen durften, nicht nur zuhören.“
  • „Die Sachen, die wir gemacht haben, waren lecker.“
  • „Ich wusste gar nicht, dass ich nähen kann.“ 
  • „Ich habe gleich ein Praktikum ausgemacht, ich muss mich nur nochmal kurz melden. Das war leicht.“ 
  • „Das Einschlagen von Nägeln war schwieriger, als ich dachte.“ 
  • „Der Akkuschrauber war sehr schwer, aber er hat die Schraube schnell versenkt.“ 
  • „Ich hatte schon so ein Gefühl, dass die Berufsschule nicht so einfach ist, wie alle sagen.“  

Vielen Dank nochmals an alle Betriebe, die sich die Zeit genommen haben, an diesem Mittwoch in die Schule zu kommen und persönlich ihr Handwerk vorzustellen.

Falls Sie mit Ihrem Betrieb auch am nächsten Tag des Handwerks dabei sein wollen, melden Sie sich bitte bei uns: Maria-Caspar-Filser-Mittelschule Brannenburg, mcf@vsbrannenburg.de oder telefonisch unter 08034 2785. 

Text: Silke Gaal, Fotos: Heinz Portenhauser



26.03.2023 - Programmierung eines Escape Rooms für das Mehrgenerationenhaus Flintsbach

Die Wirtschaftsgruppe der 10. Klassen der Maria-Capar-Filser Schule Brannenburg plante seit Ende Januar ein Projekt mit der „Demenzgruppe“ -  Gruppe des Mehrgenerationenhauses in Flintsbach.  

Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Veronika Lax erstellten die Schüler ein Exit-Game, welches perfekt auf die Gruppe und das Mehrgenerationenhaus zugeschnitten war.  

Ein Exit-Game ist ein Spiel, bei welchem eine Gruppe von Menschen knifflige Aufgaben löst, um in einen anderen Raum zu kommen. Dort geht es wieder mit Rätseln weiter, bis schließlich alle Probleme gelöst sind und das Team das Ziel erreicht.  

Für das Exit-Game des Mehrgenerationenhauses fotografierten die Schüler das Gebäude und unterschiedliche Räume. Auch ein Tanz, den die Schüler den Senioren beigebracht hatten, war Teil eines Rätsels. Zudem bekamen die Jugendlichen einen Einblick die Musik, welche die alten Damen in ihrer Jugend hörten. Das Lied „Marina“ von Roco Granata wurde natürlich das Spiel eingebaut. Insgesamt ist bei dem Spiel vor allem eine gute Beobachtungsgabe und Merkfähigkeit gefragt. 

Am 21.03.2023 war es dann so weit: Das Spiel wurde mit der Seniorengruppe getestet. Gemeinsam spielte die Gruppe unter Anleitung der Jugendlichen erfolgreich das Spiel. 



Bauen und Konstruieren- Ein Projekt in der Klasse 2a

Zwei Wochen lang ging es in vielen Unterrichtsstunden in unserer Klasse hoch her. Es wurde geplant, gemalt, ausprobieren, konstruiert und gebastelt. Was war da los? Die Klasse hatte sich vorgenommen ein Gemeinschaftswerk aus Pappe und anderen Werkstoffen entstehen zu lassen: Die Idee einer „Bastelstraße“ mit einzelnen fantasievoll gestalteten Häusern war geboren. An mehreren Projekttagen ging es für die Schüler nun darum, ein Haus nach eigenen Vorstellungen zu entwerfen, zu bauen und Details auszuschmücken. Dazu standen die verschiedensten Materialien bereit: Stoffe, Holz, Papier, Basteltaugliches Recyclingmaterial aller Art. An Ideen mangelte es den kreativen Köpfen freilich nicht. Die Ideen dann auch so umzusetzen, dass stabile und schöne Bauwerke entstehen- das war schon kniffliger. Hier wurde schnell zusammengearbeitet: Wer hat eine Idee? Wie könnte das funktionieren? Komm lass uns mal gemeinsam ausprobieren! Am letzten Projettag verwandelten wir dann unser Klassenzimmer in einen Ausstellungraum, in den wir die anderen Klassen herzlich einluden. Die einzelnen Häuser wurden zu einer „Bastelstraße“ zusammengesetzt und mit vielen Kleinigkeiten ausgeschmückt. Über die kreativen Bauwerke und die gelungene Ausstellung haben sich alle sehr gefreut. 

Nadine Karl







08.03.2023 - Fasching bleib do!

Am Montagmorgen startete jeder mit zwei verschiedenen Socken in die Faschings-Motto-Woche. Die kunterbunte Sockenmischung war jedoch nur ein kleiner Vorgeschmack auf dass, was SchülerInnen und LehrerInnen in dieser Woche vor den Faschingsferien noch erwarte. Von lustigen Kopfbedeckungen, über Partnerlook bis zum Schwarz-Weiß-Tag gab es die ganze Woche viel zu bestaunen und zu lachen.

Die Mädchen und Jungen der Mittelschule kamen am Valentinstag besonders schick in die Schule und verkauften in der Pause alle möglichen „herzigen“ Accessoires.

Am unsinnigen Donnerstag spendierte der Elternbeirat leckere Krapfen zur Pause. Bevor es nach draußen ging, tanzte die gesamte Grundschule vor den Klassenzimmern den Ententanz. Als ganz besonderes Highlight besuchte uns die Flintsbacher Faschingsgarde, um ihr diesjähriges Programm zu zeigen. Neben den Cowboys und Cowgirls der Erwachsenengarde, beeindruckten vor allem die kleinen Trolle der Kindergarde das Publikum.

Zu guter Letzt musste sich am Freitagmorgen niemand die Mühe machen, den Schlafanzug auszuziehen, denn das Motto des Tages lautete „Pyjamaparty“. Am Ende des Schultages schickte die Faschingsgarde Kolbermoor nach ihrem Auftritt am Schulhof die Kinder und Lehrkräfte in die wohlverdienten Ferien.

Autorin: C. Bialucha



25.02.2023 - Von den Kinderrechten zum Weltladen

Die Klasse 3b zu Besuch im Weltladen in Brannenburg.

Mehrere Wochen beschäftigten sich die Kinder der 3b in HSU mit den Kinderrechten und der zum Teil erschreckenden Situation von Kindern in Ländern wie Indien und Afrika.

Nach dem Gespräch über die eigenen Bedürfnisse und Dinge, die für einen persönlich wichtig im Leben sind, machten sich die Mädchen und Buben in selbst gewählten Gruppen mit den Kinderrechten vertraut. Schnell hatten sich die Teams auf jeweils ein oder zwei Kinderrechte geeinigt, die sie sich genauer anschauen wollten. Informationstexte, die Internetrecherche und ein Film von den Sternsingern gaben der Klasse einen Einblick in das schwierige Leben vieler Kinder auf der Welt. Auf Plakaten gestaltete jede Gruppe ihre Kinderrechte als direkten Aufruf, die Rechte der Kinder zu achten und nicht zu verletzen. Die kleine Ausstellung hängt nun in der Aula der Schule.

Darüber hinaus konnte sich die Klasse bei dem Besuch des Weltladens davon überzeugen, dass es Organisationen gibt, die gegen die Ausbeutung von Kindern und Erwachsenen angehen. Der Gedanke des Fairtrade, ein Leitthema unserer Schule, wurde den Kindern eindrücklich von Frau Unker, einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin des Weltladens Brannenburg, nahegebracht.

Text: Sibylle Nonnen



20.02.2023 - Grundschulwettbewerb Ski Alpin am Sudelfeld

Nach einer zweijährigen Corona-Pause, fand dieses Jahr nun endlich wieder der Grundschulwettbewerb Ski Alpin am Sudelfeld statt.
In diesem Jahr gingen sechs Schülerinnen und Schüler unserer Schule als Team an den Start. 
Bei traumhaftem Wetter und perfekten Pistenverhältnissen zeigten die Kinder in einem flüssig gesteckten Riesentorlauf ihr skifahrerisches Talent. 
Die Brannenburger Kids konnten sich gegen alle teilnehmenden Teams aus 13 verschiedenen Schulen des Landkreises Rosenheim durchsetzen und erzielten den Sieg. Eine hervorragende Leistung!
Herzlichen Glückwunsch und Gratulation an unsere superschnellen Pistenflitzer.

Ein großer Dank gilt der Skischule top on snow, ohne deren tolle Unterstützung ein Austragen dieses Rennens kaum möglich wäre sowie Herrn Dießinger, der wie bereits in den letzten Jahren den Kindern als Trainer, Motivator und Betreuer beiseite stand. 



20.02.2023 - Basketballspiel FC Bayern München – Partizan Belgrad

Am 09.02.2023 (Donnerstag) fuhren fast 50 Schüler der  8. bis 10. Klassen zum  Euroleague Basketballspiel des FC Bayern München (Deutschland) gegen Partizan Belgrad (Serbien).

Nach einer einstündigen Busfahrt, waren wir am Audi-Dome in München angekommen. Bevor wir in die Halle durften, wurden wir genaustens kontrolliert. 

Um 20.30 Uhr begann das Spiel und die Stimmung war großartig – besonders die Fans von Belgrad heizten den Bayern so richtig ein. In der ersten Hälfte blieben die Bayern in Schlagdistanz, im dritten Viertel zogen die Partizanen davon. Nach fast zwei Stunden stand es dann zum Schluss 71:82 (33:39).

Obwohl der FC Bayern verloren hat, war es ein schöner sportlicher Abend.




04.02.2023 - Landtagsbesuch der 10ten Klassen

Vergangenen Mittwoch, den 01.02.2023 besuchten die 10. Klassen der Mittelschule in Brannenburg den bayerischen Landtag in München. Dort wurden sie freundlich von einer Mitarbeiterin empfangen. Dabei wurden ihnen viele Bereiche des Landtages gezeigt. Unter anderem durften die Schüler an einer Ausschusssitzung der Inneren Sicherheit teilnehmen und Gespräche mit den Abgeordneten verschiedener Parteien führen. Hierfür stellten sich folgende Politiker zur Verfügung: Gisela Sengl (Bündnis 90/ Die Grünen), Martin Hagen (FDP), Markus Rinderspacher (SPD), Franz Bergmüller (AfD).

Außerdem durften sie den Plenarsaal besuchen und bekamen viele Informationen über das Plenum. Danach wurde ihnen der Landtag in einer sehr informativen Führung gezeigt. Abschließend wurde den Schülern und Lehrkräften ein Mittagessen im Hofbräukeller ermöglicht.

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Lehrern für die Verfügung eines solchen Besuches und möchten uns ebenfalls im Namen aller 10. Klasse bei dem bayerischen Landtag für den informationsreichen Tag bedanken. 

Marius Födisch (10a), Bernadette Antretter (10b),Franziska Funk (10b)



27.01.2023 Schulartübergreifende Lesepartnerklasse

Auch in diesem Jahr dürfen die „Großen“ wieder die Leseanfänger der 1. Klasse begleiten. Regelmäßig treffen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1b und 6a über das Schuljahr hinweg und lesen sich in kleinen Gruppen gegenseitig aus verschiedenen Büchern vor. Die Sechstklässler staunten nicht schlecht, als bereits einige ihrer Lesepartner selbst schon Textstellen vorlesen konnten.
 Nach der ersten Lesestunde waren sich beide Klassen einig: Das nächste Treffen soll schon sehr bald wieder stattfinden!  

Autoren: Daniel Durst (6a) und Stephanie Jörg (1b)


29.01.2023 - Dank an Helferkreis










Klicken, um eine vergrößerte Ansicht zu bekommen!


AKTUELLE NACHRICHTEN

29.01.2023 - Au wie Auto

Da die Klassen 1b und 1a endlich das "Au" gelernt haben, bot es sich an, aus verschiedenen Materialien selbst Autos zu bauen und diese dann fahren zu lassen. Deshalb haben die Kinder fleißig gebastelt und danach den Parcours in der Bücherei mit ihren Autos bewältigt. Das war ein Spaß! 

Text: S. Wächtler




22.12.2022 - Weihnachtsgruß 2022

Jetzt ist die Zeit der
tausend Lichter,
sie erstrahlen
wunderschön,
sie zaubern ein Lächeln
auf Gesichter,
von Menschen,
die vorübergehen.

Wilma Porsche

Wir bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen Ihnen frohe Festtage und vor allem Gesundheit für das kommende Jahr.

Alexandra Mayr, Rin
und
das gesamte Team
der Maria-Caspar-Filser-Schule



21.12.2022 - Impressionen aus dem Advent





20.12.2022 - Besuch im Mehrgenerationenhaus

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Mittelschule Brannenburg wirken auch dieses Jahr wieder unter der Leitung ihrer Lehrerin Gabriele Rinner am Projekt Mehrgenerationenhaus mit. Jeden Dienstag und jeden Donnerstag besuchen immer zwei SchülerInnen die Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Brannenburg.

Bei gemeinsamen Gesellschaftsspielen und gemütlichem Beisammensitzen kommt es dabei zu generationsübergreifenden Gesprächen, bei denen Jung und Alt voneinander lernen. Außerdem erfahren die Jugendlichen viel über den Umgang mit dem Thema Demenz, während sie den Betreuerinnen und Betreuern bei Ihrer Arbeit in der Nachmittagsbetreuung über die Schulter schauen und auch immer wieder kräftig mit anpacken.

Die Sensibilisierung für das Thema Demenz und Pflege begann bereits im Oktober im Rahmen eines Vortrags durch Frau Evi Falltner, Geschäftsführerin des Christlichen Sozialwerks Brannenburg – Flintsbach – Degerndorf. Sie informierte die Jungen und Mädchen über verschiedenen Formen der Demenz, mögliche Auslöser und Risikofaktoren, aber auch darüber, wie man helfen kann. Außerdem stellte sie den Jugendlichen die Angebote des Christlichen Sozialwerkes, wie zum Beispiel den Bundesfreiwilligendienst, verschiedene Praktika oder die Möglichkeiten einer Pflegeausbildung, vor.

Wir bedanken uns für die lange, erfolgreiche Zusammenarbeit.

Text: Bialucha

Bilder: G. Rinner


19.12.2022 - Sanitäterausbildung

Hier geht's zum Artikel.
 

19.12.2022 - Schlittenfahren

Die 1c und 4a wagten sich ins Schneegestöber und hatten eine Menge Spaß beim Schlittenfahren auf dem Katzenbuckel. Hoffentlich klappt das diesen Winter noch oft!

Text:H. Kotthoff



15.12.2022 - Auf die Rodel, fertig, los…

hieß es ganz spontan für einige Klassen der Grundschule diese Woche. Am Wochenende fiel das erste Mal ergiebig Schnee, so dass die Klassenlehrerinnen kurzerhand entschieden, den Sportunterricht nach draußen zu verlegen. Warm eingepackt marschierte Klasse für Klasse Richtung Katzenbuckl, um eine Stunde ausgelassen zu Rutschen und zu Rodeln. Am Ende waren sich alle Kinder einig: „Das wollen wir öfter machen!“

Text: C. Bialucha










15.12.2022 - Eislaufen in Ebbs

Mit Helm, Handschuhen und Schlittschuhen im Gepäck bestiegen alle dritten Klassen der Grundschule letzten Dienstag den Bus. Ziel war der Eislaufplatz in Ebbs. Die Aufregung war riesig, denn viele Kinder standen vorher noch nie auf dem Eis. Dank tatkräftiger Unterstützung durch Eltern und Studenten konnten die Klassenlehrerinnen die Kinder in Kleingruppen jedoch genau da abholen, wo es nötig war. Während die geübten EisläuferInnen bei Staffelspielen und Hockey ihr Können unter Beweis stellen durften, übten die AnfängerInnen in einem ruhigen Bereich das richtige Aufstehen, Gleiten und Bremsen. Beim freien Fahren am Ende hatten alle Kinder einen riesen Spaß und wären gerne noch länger geblieben, als die Lehrerinnen wieder zur Heimfahrt riefen.



15.12.2022 - Wir sind Fairtrade Schule

Hier geht's zum Artikel!



14.12.2022 - Advent in der OGTS

Auch in der OGTS ist es weihnachtlich.

Fleißig wird weihnachtliche Deko gebastelt. Uns so schmücken verschiedene Sterne unseren Dekoast im Gruppenraum.

Dazwischen finden wir, weihnachtlich verpackt, Adventsgeschichten, die die Kinder in unserer täglichen Runde vorlesen. Natürlich gibt es dann auch ein Geschenk aus unserem Adventskalender.

Autor: Tanja Schuhbeck


12.12.2022 - Vorlesewettbewerb der 6ten Klassen

Auch in diesem Jahr fand erneut der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Drei Leserinnen und ein Leser, welche zuvor den klasseninternen Wettbewerb für sich entschieden, traten letzten Freitag gegeneinander an. Zunächst stellten sie ihr Lieblingsbuch vor und lasen daraus eine eingeübte Stelle vor. Im Anschluss wurde es dann schon schwieriger: Jeder musste einen unbekannten Text möglichst fehlerfrei und betont vor beiden sechsten Klassen und den Juroren Frau Mayr, Herrn Fuchs und Herrn Durst vorlesen. In einem wirklich engen Rennen und nach einer sehr knappen Entscheidung konnte sich Julia Dachauer aus der 6b durchsetzen. Dazu gratulieren wir herzlich im Namen der MCF-Schulfamilie und wünschen viel Erfolg beim nächsten Vorlesewettbewerb – dieses Mal in Rosenheim.

Autor: Daniel Durst



12.12.2022 - Der Nikolaus im Schulhaus

etzten Dienstag war es endlich so weit: Die Nikoläuse des SMV-Projekts wurden verteilt.

Vor einigen Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte die Möglichkeit Nikoläuse zu verschenken und damit jemand anderem eine Freude zu bereiten. Anfang November kalkulierten und planten die Mitglieder der Schülermitverantwortung sowie ihre Helfer den Verkauf der Nikoläuse, holten sie Wochen später beim Edeka Kaffl in Brannenburg ab und versahen sie mit den richtigen Namensschildern. Am Nikolaustag selbst verteilte unser Nikolaus mit seinen zwei Engeln die Fairtrade Schokolade in den Klassen und im Lehrerzimmer.

Ich bedanke mich für eine großartige Zusammenarbeit bei allen Helfern im Namen der SMV.

Daniel Durst



22.11.2022 - Lesepatenschaft 1a und 2a

Am Freitag war es endlich soweit. Die Erstklässler der Klasse 1a bekamen ihre Lesepaten aus der 2a zugeteilt. Die Patenschaft wird über das Schuljahr regelmäßig gepflegt. Voller Tatendrang machten es sich die Kinder in den Klassenzimmern und im Schulhaus bequem und die "Großen" lasen den "Kleinen" aus ihrer Lektüre "Die kleine Hexe" vor. Aber auch die Erstklässler präsentierten stolz ihre ersten Lesekenntnisse und überreichten den Paten einen Steckbrief über sich selbst.

Die Kinder freuen sich schon darauf ihr Treffen bald zu wiederholen! 

Autorin: S. Wächtler



22.1.2022 - Vorlesetag am 18.11.22

Auch dieses Jahr gab es an unserer Grundschule wieder eine Menge vielfältiger Aktionen anlässlich des bundesweiten Vorlesetags. In einer besonderen Vorlesestunde wählten die Kinder aus verschiedenen Bilderbüchern ihren Favoriten aus und genossen es sehr, in den Geschichten abzutauchen. 

Dieses Jahr lasen nicht nur die Klassenlehrer*innen, sondern auch Herr Buchberger (unser Hausmeister), Fau Bender (unsere Sekretärin) und einige Eltern gaben ihre liebsten Geschichten zum Besten. Eine Besonderheit war zudem ein Vorleseangebot auf zwei Sprachen (deutsch- ukrainisch), welches sich eine engagierte Mutter und zwei Vorleserinnen aus der 4. Klasse teilten. 

Ein herzlicher Dank geht an alle Vorleser*innen und Zuhörer*innen!

verfasst von N. Karl







19.11.2022 - Lesepatenklassen 1c und 3c

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags starteten die Kinder der 1c und 3c eine Lesepatenschaft. Die 3c besuchte uns dafür und jedes Erstklasskind bekam eine Lesepatin oder einen Lesepaten. Zuerst durften die „Kleinen“ zeigen, wie gut sie in den wenigen Wochen schon lesen gelernt haben. Danach bekamen sie von den Leseprofis eine lustige Geschichte vorgelesen. Wir freuen uns auf´s nächste Mal!

Autorin: H. Kotthoff



13.11.2022 - Ankündigung Vorlesetag 2022

Auch dieses Jahr nehmen die Klassen der Grundschule wieder am bundesweiten Vorlesetag teil. Es wird verschiedene Angeboten rund um das Thema Vorlesen geben. Wir freuen uns schon jetzt auf tolle Geschichten und fleißige Vorleser. 

Schau doch mal hier, was rund um den Vorlesetag anderswo noch geboten ist: www.vorlesetag.de



13.11.2022 - Lesenacht „Hexen und Zauberer“ Klasse 2a

Am 11.11.22 übernachteten die Schüler*innen der Klasse 2a in der Stadtbücherei Rosenheim.   Zum Thema „Hexen und Zauberer“ durchliefen sie zu später Stunde eine Lese- Rallye durch die Bücherei, geisterten mit den Taschenlampen in der dunklen Bücherei umher und durften spät am Abend sogar noch einen kleinen Film ansehen. Anschließend wurde noch gemütlich in den Lieblingsbüchern geschmökert. Dazu bauten sich die Kinder gemütliche Schlaflager mit Matten, Schlafsäcken, Kissen und ihren Kuscheltieren. Nach einer recht kurzen Nacht zwischen den Bücherregalen des Kinderhauses überraschten die Eltern alle mit einem tollen Frühstück. 

verfasst von Nadine Karl


13.11.2022 - Rezepte schreiben und ausprobieren: Klasse 2a erprobt die Schulküche

Die letzten Wochen haben die Schüler*innen der Klasse 2a fleißig ihre ersten eigenen Texte verfasst: kleine Rezepte. Nun sollten die Leckereien aber auch zubereitet und verkostet werden. Deshalb testeten wir am letzten Mittwoch (9.11.22) gemeinsam mit 4 Helfereltern unsere große Schulküche. Dort wurden Obstsalat, Früchtequark und Käsespieße von den Kindern in kleinen Gruppen zubereitet und anschließend gemeinsam verputzt. Die Rezepte sind gut gelungen und allen hat es sehr lecker geschmeckt. 

verfasst von Nadine Karl




18.10.2022 - Wandertag der 1a und 1c

Bei schönstem Oktoberwetter machten sich die 1a und die 1c gemeinsam auf den Weg nach St. Margarethen. Manchen von uns kam der Weg schon ziemlich steil und weit vor! Wir genossen die schöne Aussicht und herbstliche Natur, machten eine gemütliche Brotzeit und spielten später auf dem Wendelstein-Spielplatz.

Autorin: H. Kotthoff

















15.10.2022 - Erste Buchstaben in der 1a

Die Klasse 1 a lernt schon fleißig die ersten Buchstaben schreiben. In unserem Buchstaben Heft kommen jede Woche neue Tiere hinzu.  

Autorin: S. Wächtler



15.10.2022 - Wandertag Klasse 1b und 2a

Am Dienstag, 4.10.22 zeigte sich der Herbst von seiner schönsten Seite. Die Klassen 1b und 2a machten sich deshalb auf dem Weg zur Kirche Sankt Margarethen und zum Wendelsteinspielplatz. Mehr Eindrücke von unserem tollen Wandertag bekommt ihr in Annes Texteheft (Klasse 2a) und den Fotos. 

Verfasst von Nadine Karl




12.10.2022 - Einladung zur Berufsmesse

Sehr geehrte Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe,

am Mittwoch, den 12. Oktober 2022

von 17.20 – 20.00 Uhr,

findet an unserer Schule eine Berufsmesse zum Thema

„Berufswahl im Anschluss an die Mittelschule“ statt.

Für diese Veranstaltung haben zahlreiche kompetente Ansprechpartner von Firmen aus Wirtschaft und Verwaltung ihr Kommen und ihre Mitarbeit zugesagt.

Sie werden in verschiedenen Räumen über Ausbildungswege, Einstellungstests, Bewerbungsgespräche und vieles mehr informiert.

Um 18.30 Uhr halten Vertreter der Sparkasse und der Firma Schattdecor einen Impulsvortrag, anschließend hält Herr Horche einen Vortrag über die FOS / BOS Rosenheim.

Diese Berufsinformationsmesse findet in Kooperation mit der Dientzenhofer-Realschule statt.

Wir hoffen, mit dieser Veranstaltung eine Hilfestellung bei der anstehenden Berufswahl geben zu können.


Mit freundlichen Grüßen

gez. Alexandra Mayr,                                                gez.Markus Zach,

Schulleiterin                                                              Kooperationslehrkraft Mittelschule-Berufsschule


11.10.2022 - Infoveranstaltung zum Übertritt

Liebe Eltern, 

wir möchten sie hiermit auf die folgende Info- Veranstaltung hinweisen:

Thema: Welche Schule ist die richtige? 

Wann:    24.10.2022 um 19.30 Uhr

Wo:        Oberaudorf


11.10.2022 - Büchertauschregal in der Grundschule Brannenburg

Liebe Kinder, liebe Eltern,

seit diesem Schuljahr steht in der Aula der Grundschule ein Büchertauschregal!

Unser Büchertauschregal animiert zum Lesen und spart Papier und Geld. 

Mit einem Büchertauschregal finden Bücher nach dem Prinzip „Gib mir eins – nimm dir eins“ neue Leserinnen und Leser, die so kein Geld für eine neue Lektüre ausgeben müssen. 

Ach Ihre Kinderbücher können in unserem Regal wieder zu Lesefutter werden, wenn Sie und Ihre Kinder sie selber nicht mehr brauchen und sie noch in einem guten Zustand sind.  


Autorin: C. Bialucha

10.10.2022 - Mit 50 Kindern zu den Drei Linden

Kurzentschlossen starteten die 3. Klassen der MCF- Grundschule das neue Schuljahr mit einer gemeinsamen Wanderung zu den Drei Linden. 

Über St. Margarethen ging es im Gänsemarsch erstmal steil den Berg hinauf. Am Ziel angekommen, entschädigte uns der tolle Ausblick auf unseren Ort für den anstrengenden Anstieg. Nach einer ausgiebigen Brotzeit- und Spielpause marschierten wir im Sonnenschein zwischen Herbstzeitlosen und Kuhfladen wieder zur Schule zurück.

Text S. Nonnen



Begrüßung unserer Erstklässler

Kleine aber feine Begrüßungsfeier für 68 ABC-Schützen am 13.September 2022

Am ersten Schultag strömten unsere neuen Erstklässler, begleitet von ihren Familien, aufgeregt und erwartungsvoll in die schön geschmückte Aula. Schick angezogen und ausgestattet mit neuen Schulranzen und wunderschönen, riesigen Schultüten verfolgten sie aufmerksam das extra für sie vorbereitete Programm. 

Die Schulleiterin, Frau Mayr begrüßte die großen und kleinen Gäste mit einem Gedicht zum Schulanfang und gab dann die „Bühne“ frei für die Gesangsdarbietungen der Klasse 2c und dem Theaterstück „Die kleine Hexe und der Rabe wollen in die Schule gehen“ gespielt von Laura und Benedikt. 

Anschließend gingen unsere neuen Schulanfänger klassenweise zusammen mit ihren Lehrerinnen in ihre Klassenzimmer. Nach einer kurzen Unterrichtseinheit wurden die neuen Schulkinder von ihren Familien in der Aula wieder abgeholt und erhielten einen Sternenluftballon mit ihren Namen darauf.

Abschließend konnten die Kinder mit ihren Eltern den ökumenischen Begrüßungsgottesdienst an der Christkönigskirche Brannenburg besuchen.

Es war für uns alle ein toller Tag!                                                                                                                Autorin: Frau Mayr




Herzlich willkommen in unserer Schulfamilie!






Nutzungsordnung

Ukraine - Infos

Erstklässler - Infos

Online Tools


Wir sind für Euch da!

Termine

Kontakt

Maria-Caspar-Filser Schule
Grundschule - Mittelschule
Kirchenstraße 40
83098 Brannenburg

Telefon: (08034) 2785
Fax: (08034) 4281
Email: mcf@vsbrannenburg.de

Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo. bis Fr. 07.00 Uhr bis 11.30 Uhr