Grund- und Mittelschule Brannenburg

Aktuelle Informationen zum

witterungsbedingter Schulausfall finden Sie hier.

Informations- und Entscheidungswege

 

1.    Schulamt Rosenheim nimmt mit Katastrophenschutz LRA Kontakt auf (oder umgekehrt)

2.    Schulamt Rosenheim informiert die Vertreter der staatlichen Schulen und beruft möglichst schnell die Koordinierungsgruppe ein (über Telefonalarmserver).
Die Mitglieder der Koordinierungsgruppe haben sich intern so zu organisieren, dass sie so schnell wie möglich kommen können.

3.    Die Koordinierungsgruppe trifft die Entscheidung über den Unterrichtsausfall
Nicht anzutreffende Vertreter tragen die Entscheidung mit;
Im Notfall entscheidet Schulamt in Absprache mit Katastrophenschutz sofort!

4.    Aktivierung des Telefonalarmservers
 Information an alle Schulleiter der staatlichen Schulen Information aller Eltern, Schüler und Lehrer
 Information LRA Schülerbeförderung
 Information LRA Straßenmeisterei
 Information Katastrophenschutz Stadt Rosenheim Informationsweitergabe an relevante Stellen in der Stadt
 Information LRA Pressestelle 
   Eintrag auf der LRA Homepage
   Information der Medien (Formular)
   Eintrag auf www.schuleundwitterung.de
 Aktivierung der WarnApp NINA durch Katastrophenschutz

5.    Alle staatlichen Schulen aktivieren ihre internen Meldeketten.
Grund- und Mittelschulen informieren auch die Busunternehmen.

Warn-App NINA

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten. Optional auch für Ihren aktuellen Standort. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.

 

Technischer Ausgangspunkt für NINA ist das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS). Dieses wird vom BBK für bundesweite Warnungen des Zivilschutzes betrieben. Seit 2013 können auch alle Lagezentren der Länder und viele bereits angeschlossenen Leitstellen von Städten und Kommunen das Warnsystem nutzen. In der Regel sind dies Feuerwehr- und Rettungsleitstellen, die Warnmeldungen für lokale Gefahrenlagen herausgeben.

Die Warn-App NINA ist ein schneller und effizienter Weg zum Schutze der Bevölkerung. Für die zuständigen Behörden des Zivil- und Katastrophenschutzes ist sie ein wichtiger Informationskanal, die Menschen über Gefahren zu informieren und gleichzeitig konkrete Verhaltenshinweise zu geben.
Neben der Warnfunktion bietet die Warn-App NINA auch grundlegende Informationen und Notfalltipps zu Themen des Bevölkerungsschutzes an.

Drei Gründe, die Warn-App NINA zu nutzen

  1. Alle Warnungen in einer App: Mit NINA empfangen Sie alle Warnmeldungen, die Bund, Länder und Gemeinden über das Modulare Warnsystem herausgeben. Ebenso erhalten Sie Bevölkerungsschutz-Warnungen der Behörden aus den Warnsystemen BIWAPP und KATWARN. Hinzu kommen Wetterwarnungen des DWD und gemeinsamen Hochwasserinformationen des Hochwasserportals der Länder.
  2. Schnell wichtige Informationen erhalten: Die Push-Funktion von NINA macht Sie auf neue Warnungen aufmerksam.
  3. Sich selbst und andere besser schützen: In NINA enthaltene Verhaltenshinweise und allgemeine Notfalltipps von Experten helfen Ihnen dabei, sich auf mögliche Gefahren vorzubereiten.

Tipps zum Herunterladen der APP finden Sie hier: https://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA.html